1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Neuigkeiten aus unserer Praxis

We're On Instagram
Das gesamte Team vivet wünscht Frohe Ostern! Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Eiersuche und wünschen Euch entspannte Feiertage! 🐰🌷🥚

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #ostern #osterfest #feiertage #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
22 0
Die richtige Fütterung von Heimtieren wie Kaninchen und Meerschweinchen ist essenziell für ihre Gesundheit. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Zahnfehlstellungen und Verdauungsproblemen führen. 
Heu: Sollte ad libitum (ständig) zur Verfügung stehen und täglich frisch nachgelegt werden. Besonders geeignet ist Heu mit langen Halmen und einem hohen Anteil an Wildkräutern.
Frischfutter: Die Hauptnahrung sollte aus frischen, strukturierten Pflanzen bestehen. Empfohlen wird 250 g pro kg Körpergewicht pro Tag, idealerweise auf zwei Portionen verteilt.
🔹 75–100 % der Tagesration:
Strukturiertes Grünfutter & Blattgemüse, z. B.:
Wildgräser & Wildkräuter
Blätter von Bäumen (Haselnuss, Weide)
Chicorée, Feldsalat
Gemüsegrün (Möhren- oder Kohlrabiblätter)
🔹 Bis zu 25 % der Tagesration:
Gemüse, z. B.:
Knollengemüse: Möhren, Sellerie
Kohlgemüse: Grünkohl, Brokkoli
Fruchtgemüse:  Paprika, Tomaten
Wenn euch ganz genau interessiert, worauf ihr bei der korrekten Nagerernährung achten müsst, besucht unsere Website für den ausführlichen Artikel!
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
🐈‍⬛🐕🐹🐰

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #nager #heimtiere #ernährung #nagerernährung #heimtierernährung #nagerhaltung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #gutzuwissen #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
19 0
Durchfall bezeichnet eine veränderte Kotkonsistenz – statt fest und geformt ist der Kot breiig, schleimig oder wässrig. Farbe und Häufigkeit des Kotabsatzes können variieren. In vielen Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Verdauungsstörung, die mit einfachen Hausmitteln behandelt werden kann. Hält der Durchfall jedoch an oder tritt wiederholt auf, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, da ernste Ursachen dahinterstecken können. Welche Hausmittel geeignet sind und was als Schonkost gefüttert werden kann erfahrt ihr im ganzen Beitrag bei uns auf dem Blog! 🐕🐈‍⬛🐰🐹
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #inneremedizin #durchfall #magendarmerkrankung #erstehilfe #hausmittel #durchfallbehandlung #ernährung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #gutzuwissen #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
20 0
Der Begriff Otitis bezeichnet grundsätzlich eine Entzündung des Ohrs. Je nachdem welcher Teil des Ohrs entzündet ist, wird unterschieden in:
Otitis externa – Entzündung des äußeren Ohrs
Otitis media – Entzündung des Mittelohrs
Otitis interna – Entzündung des Innenohrs
Die am häufigsten auftretende Form der Otitis ist die Otitis externa, also die Entzündung des äußeren Gehörkanals. Diese kann von der sichtbaren Ohrmuschel, entlang des Gehörgangs, bis zum Trommelfell reichen.
Während die Otitis interna seltener auftritt, kann mit einer äußeren Ohrenentzündung auch immer eine Entzündung des Mittelohrs (Otitis media) einhergehen.

Was die Gründe dafür sind und was es noch zur Otitis zu wissen gilt könnt ihr auf unserem Blog nachlesen 👉🏻 https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

🐕🐈‍⬛🐹🐰

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #otitis #ohrenuntersuchung #ohrenentzündung #spezielleuntersuchung #diagnostik #diagnostikmittel #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
23 1
Während Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen in vielen Fällen bereits wertvolle diagnostische Informationen liefern, sind für bestimmte Erkrankungen oder Eingriffe noch detailreichere Bildgebungsverfahren erforderlich. Hier kommen die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz – sogenannte Schnittbildverfahren.
Diese Verfahren ermöglichen eine schichtweise Darstellung der Gewebestrukturen in hochauflösenden Schnittbildern, wodurch Überlagerungen verschiedener Gewebearten vermieden werden. Dadurch lassen sich selbst kleinste Veränderungen erkennen, die mit Röntgen oder Ultraschall möglicherweise nicht sichtbar wären.
Neugierig über den Unterschied zwischen CT und MRT und deren Einsatzgebiete geworden? Folgt dem Link auf unsere Website und lest genauer nach!
🐕🐈‍⬛🐹🐰

https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #schnittbildverfahren #ct #computertomographie #mrt #magnetresonanztomographie #bildgebung #diagnostik #diagnostikmittel #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
14 0
Die Endoskopie ist ein modernes Untersuchungsverfahren, mit dem Tierärzte mithilfe einer Kamera das Innere eines Tieres betrachten können. Dabei lassen sich Körperhöhlen und Organe sowohl von innen als auch von außen detailliert darstellen – oft sogar deutlicher als mit Röntgen oder Ultraschall.
Mit einem Endoskop können Tierärzte:
- Organe beurteilen und Veränderungen frühzeitig erkennen
- Gewebeproben (Biopsien) entnehmen für weiterführende Diagnostik
- Fremdkörper entfernen, ohne eine größere Operation durchführen zu müssen
- Minimalinvasive chirurgische Eingriffe vornehmen, bei denen nur kleinste Hautschnitte erforderlich sind

Um mehr über die Einsatzgebiete der Endoskope zu erfahren, schaut auf unserem Blog unter diesem Link vorbei: 

https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

🐕🐈‍⬛🐹🐰

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #endoskopie #endoskop #bildgebung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
31 0

Unser Blog

Fachbeiträge

Nagerernährung

Nagerernährung

Gesunde Ernährung für Kaninchen und Meerschweinchen Die richtige Fütterung von Heimtieren wie Kaninchen und Meerschweinchen ist essenziell für ihre Gesundheit. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Zahnfehlstellungen und Verdauungsproblemen führen. Daher sollte die...

Hausmittel bei Durchfall – Erste Hilfe für Hunde und Katzen

Hausmittel bei Durchfall – Erste Hilfe für Hunde und Katzen

Durchfall bezeichnet eine veränderte Kotkonsistenz – statt fest und geformt ist der Kot breiig, schleimig oder wässrig. Farbe und Häufigkeit des Kotabsatzes können variieren. In vielen Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Verdauungsstörung, die mit einfachen...

Die Otitis

Die Otitis

Der Begriff Otitis bezeichnet grundsätzlich eine Entzündung des Ohrs. Je nachdem welcher Teil des Ohrs entzündet ist, wird unterschieden in: Otitis externa – Entzündung des äußeren Ohrs Otitis media – Entzündung des Mittelohrs Otitis interna – Entzündung des Innenohrs...

Schnittbild in der Tiermedizin

Schnittbild in der Tiermedizin

Während Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen in vielen Fällen bereits wertvolle diagnostische Informationen liefern, sind für bestimmte Erkrankungen oder Eingriffe noch detailreichere Bildgebungsverfahren erforderlich. Hier kommen die Computertomografie (CT) und die...

Ultraschall in der Tiermedizin

Ultraschall in der Tiermedizin

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Tiermedizin. Sie ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der inneren Bauchorgane, des Herzens und teilweise auch der Lunge. Die Untersuchung basiert auf Ultraschallwellen, die...

Röntgen in der Tiermedizin

Röntgen in der Tiermedizin

Neben dem Ultraschall zählt die Röntgenuntersuchung zu den am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin. Sie basiert auf der Nutzung von Röntgenstrahlen, die unterschiedlich gut durch verschiedene Gewebearten dringen und dort teilweise...

Schneegastritis beim Hund

Schneegastritis beim Hund

Ein schneereicher Winter bedeutet für viele Hundebesitzer Spaziergänge in wunderschöner Kulisse mit freudig aufgeregten Vierbeinern. Wenn der eigene Hund den Schnee jedoch zum Fressen gern hat, gilt es besonders Acht zu geben und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen....

Fallbericht „Chester“– Hüftgelenksdysplasie

Fallbericht „Chester“– Hüftgelenksdysplasie

Heute stellen wir euch „Chesters“ Fall vor. Der Australian Shepherd Rüde ist zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 6 Monate alt. Vorberichtlich zeigte er eine intermittierende (immer wiederkehrende) Lahmheit an beiden Vorderbeinen. Die bildgebende Diagnostik von Schulter...

Hüftgelenksdysplasie – HD

Hüftgelenksdysplasie – HD

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Normalerweise sollten der Femurkopf (Oberschenkelkopf) und das Acetabulum (Gelenkpfanne) perfekt zueinander passen, sodass der Femurkopf wie eine Kugel im Gelenk rotieren kann und eine...