Unsere
Leistungen
Mit Hingabe widmen wir uns allen unseren Patienten. Im Fokus steht bei uns neben der Allgemeinen Tiermedizin die eingehende diagnostische Aufarbeitung komplexer Erkrankungen mithilfe modernster Technologie sowie das breite Angebot für chirurgische Eingriffe. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch Angebote zur Physiotherapie sowie einer vollumfänglichen, stationären Betreuung unserer Patienten rund um die Uhr.

Unser
Notdienst
Mit unserer Rufbereitschaft an 365 Tagen im Jahr ermöglichen wir eine umfangreiche, tiermedizinische Versorgung Ihrer Lieblinge. In unserem Notdienst sind stets zwei, am Wochenende bis zu drei Tierärzte/-innen und die entsprechende Anzahl Tiermedizinischer Fachangestellten für die Behandlung, Operationen und Versorgung der Stationspatienten tätig. Außerhalb unserer Notdienstzeiten bitten wir Sie sich im Notfall an die umliegenden Tierkliniken zu wenden.
Bitte beachten Sie den Hinweis, dass zu unseren Notdienstzeiten keine Hausbesuche erfolgen.
Unser
Team
Wir sind ein junges, dynamisches Team mit hochmotivierten und sehr engagierten Kollegen. Unser aller Anspruch ist eine tiermedizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Als Ausbildungsunternehmen und offizielle Weiterbildungsstätte für Kleintiere sowie für Innere Medizin der Kleintiere legen wir sehr viel Wert auf die Qualifikation und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.

Aktuelles
Neuigkeiten aus unserer Praxis
🚨 Harnsteine bei Hund & Katze – ein unterschätzter Notfall! 🚨
Harnsteine entstehen aus Kristallen im Urin. Zunächst unbemerkt, können sie größer werden und die Harnwege blockieren. Folge: Schmerzen, Blut im Urin oder sogar kompletter Harnstopp – ein lebensbedrohlicher Zustand! 🆘
👉 Typische Warnzeichen:
🐕/🐈 häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen
💧 nur kleine Mengen oder gar kein Urin
🔴 Blut im Urin, Unsauberkeit, Unruhe
💡 Ursachen sind u. a. falsche Fütterung, zu wenig Trinken oder Infektionen. Manche Rassen (z. B. Dalmatiner, Möpse, Zwergschnauzer) und Kater sind besonders gefährdet.
➡️ Wichtig: Bei Problemen mit dem Wasserlassen sofort zum Tierarzt – je schneller die Behandlung, desto besser die Heilungschancen!
Für mehr Informationen schaut gerne auf unsere Website! 🐈⬛🐕🐰🐹
👉🏻https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #harnsteine #nierensteine #blasensteine #harnverhalt #diagnostik #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Okt. 23
🚨 Notfall bei Kater „Chiko“ 🚨
Der 5-jährige Kater konnte plötzlich keinen Urin mehr absetzen und hatte starke Schmerzen. Ursache: eine Harnröhren-Blockade durch Kristalle – ein lebensbedrohlicher Notfall!
In unserer Praxis wurde sofort ein Katheter gelegt, die Blase gespült und Chiko intensiv behandelt. Schon nach wenigen Tagen ging es ihm wieder besser, und er konnte selbstständig urinieren.
👉 Wichtig für Katzenhalter: Wenn eure Katze schreit, ständig auf die Toilette geht, nur kleine Mengen oder gar keinen Urin absetzt – sofort zum Tierarzt! Jede Stunde zählt, da Nieren und Blase sonst schweren Schaden nehmen können.
🐾 Chiko hat alles gut überstanden und ist wieder gesund.
Für den ausführlichen Fallbericht schaut gerne auf unsere Website! 🐈⬛🐕🐰🐹
👉🏻https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #flutd #felinelowerurinarytractdisesae #katzenkrankheiten #harnverhalt #diagnostik #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Okt. 13
FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen – vor allem Katern. Die Behandlung hängt stark davon ab, wie schwer die Erkrankung ist und was sie ausgelöst hat.
Ein „blockierter“ Kater – also einer, der keinen Urin mehr absetzen kann – ist ein medizinischer Notfall! In diesem Fall ist eine Entleerung der Blase mithilfe eines Katheters sofort nötig.
Um Rückfälle zu verhindern, ist es wichtig, die Ursache zu bekämpfen:
Antibiotika bei bakteriellen Infektionen
Stressabbau zu Hause (häufig unterschätzt!)
Futterumstellung, um Kristallbildung zu verhindern und die Nieren zu entlasten
In schweren Fällen kann sogar eine Operation nötig werden!
Damit es gar nicht soweit kommt, können Stress- und Ernährungsmanagement helfen, das Risiko zu minimieren. Schaut für hilfreiche Management Tipps gerne auf unserer Website vorbei! 🐈⬛🐕🐰🐹
👉🏻https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #flutd #felinelowerurinarytractdisesae #katzenkrankheiten #harnverhalt #diagnostik #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Okt. 6
FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der unteren Harnwege (Blase und Harnröhre) bei Katzen – besonders häufig betroffen sind männliche Tiere (Kater).
Typische Symptome bei FLUTD:
Häufiger Harndrang mit nur wenigen Tropfen
Schmerz beim Wasserlassen
Urinieren außerhalb der Katzentoilette
Lecken des Genitalbereichs
Blut im Urin
Kein Urinabsatz mehr möglich
Die Ursache für FLUTD sind vielfältig und daher häufig nicht nur auf einen Faktor einzugrenzen - schon bei ersten Anzeichen kann diese Erkrankung allerdings gefährlich werden! Kann kein Urin abgesetzt werden, können Niere und Blase dauerhaft geschädigt werden! Je früher behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung.
FLUTD kann aber immer wieder auftreten, daher ist Vorbeugung und Beobachtung besonders wichtig.
Für mehr Informationen zu diesem Erkrankungskomplex besucht unsere Website und schaut auch gerne in unseren nächsten Beitrag! 🐕🐈⬛🐰🐹
👉🏻https://vivet-kleintiere.de/aktuelles#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #flutd #felinelowerurinarytractdisesae #katzenkrankheiten #harnverhalt #diagnostik #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Sep. 29
Die Urinuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Diagnose von Harnwegserkrankungen bei Ihrem Tier geht. Dabei wird der Urin im Labor auf verschiedene Merkmale hin untersucht.
Was wird untersucht?
Aussehen und Zusammensetzung: Farbe, Geruch, Konsistenz und Spezifisches Gewicht (Dichte)
Chemische Bestandteile im Urin: Eiweiß, weiße Blutkörperchen, Blut, Ketonkörper, Nitrit, Zucker (Glukose), Bilirubin und Urobilinogen
Wichtig: Diese Werte liefern Hinweise, aber keine endgültige Diagnose – weitere Untersuchungen, wie mikroskopische Auswertungen oder Bakteriennachweise sind oft nötig.
Eine Urinuntersuchung liefert wertvolle Informationen über die Gesundheit Ihres Tieres – vor allem über Harnwege, Nieren, Leber und den Stoffwechsel. Sie ist einfach durchzuführen und kann frühzeitig auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen.
Für einen ausführlichen Bericht zur Urinuntersuchung besucht unsere Website! https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
Aktuelles | vivet Ihre Tiermediziner GmbH
Der vierjährige Kangal-Mix-Rüde Sisa wurde aufgrund von ausbleibender Gewichtszunahme, Fellverlust und starkem Juckreiz bei uns vorgestellt. Bei der klinischen Untersuchung fielen zudem ein stumpfes, glanzloses Fell sowie vermehrte Hornhautbildung an Ellenbogen und...
vivet-kleintiere.de
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #urinuntersuchung #labor #laboruntersuchung #diagnostik #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Sep. 23
Die Harnwege erfüllen viele lebenswichtige Aufgaben – bei uns und bei unseren Tieren. Sie bestehen aus: Nieren, Harnleitern, Blase, Harnröhre.
Erkranken die Harnwege kann dies, unbehandelt, zu ernsthaften Folgeerkrankungen führen. Symptome wie Schmerzverhalten beim Urinabsatz, häufiges Urinieren, erfolglose Toilettengänge, veränderter Urin oder weniger Appetit können auf eine Harnwegserkrankung hindeuten. In diesem Fall sollte auf jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden. Mittels Urinuntersuchung, Ultraschall oder Röntgen, sowie einer Blutuntersuchung kann häufig eine Ursache gefunden und behandelt werden. 🐕🐈⬛🐹🐰
Einen ausführlichen Artikel dazu findet ihr in unserem Blog auf unserer Website!
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #harnwege #harntrakt #harnwegserkrankungen #tierpflege #harnblase #nierenerkrankung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Sep. 15
Ein stationärer Aufenthalt ist bei ernsthaft erkrankten Tieren oft notwendig, um sie intensiv mit Infusionen und Medikamenten zu versorgen. Doch neben der medizinischen Behandlung spielen Fürsorge, Ruhe und emotionale Zuwendung eine zentrale Rolle im Heilungsprozess.
Tiere empfinden Stress, Angst und Schmerzen ähnlich wie wir – können sie aber nicht einordnen. Umso wichtiger ist ein ruhiges Umfeld, individuell angepasste Betreuung und möglichst wenig Lärm oder Hektik. Besonders junge oder ältere Tiere benötigen zusätzliche Aufmerksamkeit: Welpen brauchen Nähe und Sicherheit, geriatrische Patienten weiche Liegeflächen, Hilfe bei Bewegung und spezielle Fütterung.
Auch kleine Maßnahmen machen einen Unterschied: Streicheleinheiten, ruhiger Umgang oder Freigang für Katzen mit Freilaufgewohnheit fördern das Wohlbefinden und damit auch die Genesung. Ein Tier, das sich wohlfühlt, frisst besser, entspannt sich leichter – und heilt oft schneller. 🐕🐈⬛🐹🐰
Einen ausführlichen Artikel findet ihr auf unserer Website:
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #tlc #tenderlovingcare #pflege #tierpflege #stationäreraufenthalt #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Sep. 8
Wenn ein Tier älter wird, verändert sich auch sein Körper – genau wie beim Menschen. Mit dem Alter können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten, zum Beispiel durch einen langsameren Stoffwechsel, ein schwächeres Herz-Kreislauf-System oder durch Abnutzung von Knochen und Gelenken. Viele dieser Veränderungen lassen sich zwar nicht vollständig verhindern, aber durch gute Pflege und Vorsorge kann man das Risiko verringern und dem Tier das Altern erleichtern.
Um altersbedingte Krankheiten früh zu erkennen, ist ein jährlicher Gesundheits-Check beim Tierarzt – der sogenannte geriatrische Check-Up – sehr zu empfehlen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Check-Ups ist ein Blutbild. Zusätzlich können Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen sehr hilfreich sein. 🐕🐈⬛🐹🐰
Um weitere Bestandteile des geriatrischen Check Up kennenzulernen besucht unsere Website!
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #senior #seniortiere #pflege #tierpflege #alterscheckup #geriatrischercheckup #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Sep. 1
Virtueller Rundgang
Entdecken Sie unsere
Praxis in 360 Grad.
Unsere Sprechstunden
Telefonnummer:
02942/9789950
Montag – Freitag
Tel. Erreichbarkeit von 07:00 – 23:00 Uhr
Terminsprechstunde von 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
Tel. Erreichbarkeit von 09:00 – 21:00 Uhr
Notfallsprechstunden
10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
Unsere Sprechstunden
Telefonnummer:
02942/9789950
Montag – Freitag
Tel. Erreichbarkeit von 07:00 – 23:00 Uhr
Terminsprechstunde von 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
Tel. Erreichbarkeit von 09:00 – 21:00 Uhr
Notfallsprechstunden
10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr