
Unsere
Leistungen
Mit Hingabe widmen wir uns allen unseren Patienten. Im Fokus steht bei uns neben der Allgemeinen Tiermedizin die eingehende diagnostische Aufarbeitung komplexer Erkrankungen mithilfe modernster Technologie sowie das breite Angebot für chirurgische Eingriffe. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch Angebote zur Physiotherapie sowie einer vollumfänglichen, stationären Betreuung unserer Patienten rund um die Uhr.
Unser
Notdienst
Mit unserer Rufbereitschaft über 16 Stunden an 365 Tagen im Jahr ermöglichen wir eine umfangreiche, tiermedizinische Versorgung Ihrer Lieblinge. In unserem Notdienst sind stets zwei, am Wochenende bis zu drei Tierärzte/-innen und die entsprechende Anzahl Tiermedizinischer Fachangestellten für die Behandlung, Operationen und Versorgung der Stationspatienten tätig. In den Zeiten zwischen 23:00 – 07:00 Uhr bitten wir Sie sich im Notfall an die umliegenden Tierkliniken zu wenden.
Bitte beachten Sie den Hinweis, dass zu unseren Notdienstzeiten keine Hausbesuche erfolgen.
Unser
Team
Wir sind ein junges, dynamisches Team mit hochmotivierten und sehr engagierten Kollegen. Unser aller Anspruch ist eine tiermedizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Als Ausbildungsunternehmen und offizielle Weiterbildungsstätte für Kleintiere sowie für Innere Medizin der Kleintiere legen wir sehr viel Wert auf die Qualifikation und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.
Aktuelles
Neuigkeiten aus unserer Praxis
Während Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen in vielen Fällen bereits wertvolle diagnostische Informationen liefern, sind für bestimmte Erkrankungen oder Eingriffe noch detailreichere Bildgebungsverfahren erforderlich. Hier kommen die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz – sogenannte Schnittbildverfahren.
Diese Verfahren ermöglichen eine schichtweise Darstellung der Gewebestrukturen in hochauflösenden Schnittbildern, wodurch Überlagerungen verschiedener Gewebearten vermieden werden. Dadurch lassen sich selbst kleinste Veränderungen erkennen, die mit Röntgen oder Ultraschall möglicherweise nicht sichtbar wären.
Neugierig über den Unterschied zwischen CT und MRT und deren Einsatzgebiete geworden? Folgt dem Link auf unsere Website und lest genauer nach!
🐕🐈⬛🐹🐰
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #schnittbildverfahren #ct #computertomographie #mrt #magnetresonanztomographie #bildgebung #diagnostik #diagnostikmittel #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
März 18

Die Endoskopie ist ein modernes Untersuchungsverfahren, mit dem Tierärzte mithilfe einer Kamera das Innere eines Tieres betrachten können. Dabei lassen sich Körperhöhlen und Organe sowohl von innen als auch von außen detailliert darstellen – oft sogar deutlicher als mit Röntgen oder Ultraschall.
Mit einem Endoskop können Tierärzte:
- Organe beurteilen und Veränderungen frühzeitig erkennen
- Gewebeproben (Biopsien) entnehmen für weiterführende Diagnostik
- Fremdkörper entfernen, ohne eine größere Operation durchführen zu müssen
- Minimalinvasive chirurgische Eingriffe vornehmen, bei denen nur kleinste Hautschnitte erforderlich sind
Um mehr über die Einsatzgebiete der Endoskope zu erfahren, schaut auf unserem Blog unter diesem Link vorbei:
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
🐕🐈⬛🐹🐰
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #endoskopie #endoskop #bildgebung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
März 10

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Tiermedizin. Sie ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der inneren Bauchorgane, des Herzens und teilweise auch der Lunge.
Die Untersuchung basiert auf Ultraschallwellen, die von verschiedenen Gewebestrukturen reflektiert werden. Je nach Dichte und Beschaffenheit des Gewebes entstehen Bilder in unterschiedlichen Grautönen bis hin zu schwarzen und weißen Schatten. Durch die Auswertung dieser Bilder können Tierärzte krankhafte Veränderungen, die Gewebebeschaffenheit sowie Abweichungen in Größe und Form der Organe erkennen. Zudem lassen sich pathologische Flüssigkeitsansammlungen nachweisen.
Um mehr über die Einsatzgebiete und die Vorteile des Ultraschalls zu erfahren, besucht unseren Blog auf unserer Website!
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
🐕🐈⬛🐹🐰
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #ultraschall #sonographie #bildgebung #ultraschalluntersuchung #echokardiographie #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
März 3

Neben dem Ultraschall zählt die Röntgenuntersuchung zu den am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin. Sie basiert auf der Nutzung von Röntgenstrahlen, die unterschiedlich gut durch verschiedene Gewebearten dringen und dort teilweise absorbiert werden. Dadurch entsteht ein kontrastreiches Bild, das Tierärzte anhand charakteristischer Merkmale auswerten können. Röntgenaufnahmen finden in vielen Bereichen der Tiermedizin Anwendung:
Zähne und Kiefer
Bewegungsapparat
Brustkorb (Thorax)
Bauchraum (Abdomen)
Auf unserer Website haben wir euch einen noch detaillieren Blog-Beitrag zum Thema “Röntgen in der Tiermedizin” hochgeladen!
🐕🐈⬛🐹🐰
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #röntgen #xrays #bildgebung #röntgenuntersuchung #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Feb. 25

Moderne Bildgebungsverfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT, MRT und Endoskopie sind aus der Tiermedizin nicht mehr wegzudenken. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnosestellung und der gezielten Therapie von Erkrankungen.
Je nach Symptomen und Krankheitsverlauf kann es sinnvoll sein, verschiedene Verfahren zu kombinieren. Jedes dieser Verfahren hat spezifische Vor- und Nachteile, sodass die Wahl der richtigen Methode von der jeweiligen Erkrankung und dem Zustand des Tieres abhängt.
Wichtige Faktoren sind unter anderem:
Welche Gewebe oder Strukturen lassen sich mit der jeweiligen Methode am besten darstellen?
Ist die Untersuchung für die Fragestellung aussagekräftig?
Ist der Einsatz von Röntgenstrahlung (z. B. bei Röntgen oder CT) notwendig?
Ist das Tier narkosefähig? (CT, MRT und Endoskopie erfordern eine Vollnarkose, während bestimmte Röntgenaufnahmen zumindest eine leichte Sedierung erfordern.)
In unserer Praxis bieten wir Ultraschall, Röntgen und Endoskopien an. Für weiterführende Schnittbildverfahren wie CT und MRT arbeiten wir eng mit spezialisierten Praxen und Kliniken zusammen.
In den kommenden Beiträgen stellen wir die einzelnen Verfahren detaillierter vor! 🐈⬛🐕🐹
#vivet #vivetgeseke #tiermedizin # vetmed # tierarzt #praxis #tierarztpraxis #röntgen #ultraschall #endoskopie #ct #mrt #bildgebung #diagnostik #diagnostikmittel #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tiermedizin #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
Feb. 19

Virtueller Rundgang
Entdecken Sie unsere
Praxis in 360 Grad.

Unsere Sprechstunden
Telefonnummer:
02942/9789950
Terminsprechstunde
Montag bis Freitag
09:00 – 19:00 Uhr
(Terminvereinbarung von 08:00 – 19:00 Uhr)
Notfallsprechstunde für behandlungsbedürftige Notfälle
Samstag, Sonntag, Feiertag
10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
(Terminvereinbarung von 07:00 – 23:00 Uhr)
Lebensbedrohliche Notfälle
An 365 Tagen im Jahr
Telefonische Anmeldung zwingend erforderlich!
07:00 bis 23:00 Uhr
(Tel. Erreichbarkeit 07:00 – 23:00 Uhr)
Unsere Sprechstunden
Telefonnummer:
02942/9789950
Terminsprechstunde
Montag bis Freitag
09:00 – 19:00 Uhr
(Terminvereinbarung von 08:00 – 19:00 Uhr)
Notfallsprechstunde für behandlungsbedürftige Notfälle
Samstag, Sonntag, Feiertag
10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
(Terminvereinbarung von 07:00 – 23:00 Uhr)
Lebensbedrohliche Notfälle
An 365 Tagen im Jahr
Telefonische Anmeldung zwingend erforderlich!
07:00 bis 23:00 Uhr
(Tel. Erreichbarkeit 07:00 – 23:00 Uhr)