1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

Neuigkeiten aus unserer Praxis

We're On Instagram
Ein stationärer Aufenthalt ist bei ernsthaft erkrankten Tieren oft notwendig, um sie intensiv mit Infusionen und Medikamenten zu versorgen. Doch neben der medizinischen Behandlung spielen Fürsorge, Ruhe und emotionale Zuwendung eine zentrale Rolle im Heilungsprozess.
Tiere empfinden Stress, Angst und Schmerzen ähnlich wie wir – können sie aber nicht einordnen. Umso wichtiger ist ein ruhiges Umfeld, individuell angepasste Betreuung und möglichst wenig Lärm oder Hektik. Besonders junge oder ältere Tiere benötigen zusätzliche Aufmerksamkeit: Welpen brauchen Nähe und Sicherheit, geriatrische Patienten weiche Liegeflächen, Hilfe bei Bewegung und spezielle Fütterung.
Auch kleine Maßnahmen machen einen Unterschied: Streicheleinheiten, ruhiger Umgang oder Freigang für Katzen mit Freilaufgewohnheit fördern das Wohlbefinden und damit auch die Genesung. Ein Tier, das sich wohlfühlt, frisst besser, entspannt sich leichter – und heilt oft schneller. 🐕🐈‍⬛🐹🐰

Einen ausführlichen Artikel findet ihr auf unserer Website: 
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #tlc #tenderlovingcare #pflege #tierpflege #stationäreraufenthalt #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
40 2
Wenn ein Tier älter wird, verändert sich auch sein Körper – genau wie beim Menschen. Mit dem Alter können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten, zum Beispiel durch einen langsameren Stoffwechsel, ein schwächeres Herz-Kreislauf-System oder durch Abnutzung von Knochen und Gelenken. Viele dieser Veränderungen lassen sich zwar nicht vollständig verhindern, aber durch gute Pflege und Vorsorge kann man das Risiko verringern und dem Tier das Altern erleichtern.
Um altersbedingte Krankheiten früh zu erkennen, ist ein jährlicher Gesundheits-Check beim Tierarzt – der sogenannte geriatrische Check-Up – sehr zu empfehlen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Check-Ups ist ein Blutbild. Zusätzlich können Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen sehr hilfreich sein. 🐕🐈‍⬛🐹🐰

Um weitere Bestandteile des geriatrischen Check Up kennenzulernen besucht unsere Website!
https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #senior #seniortiere #pflege #tierpflege #alterscheckup #geriatrischercheckup #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
26 0
Wir freuen uns riesig, dass wir seit dem 01. August erneut zwei neue Auszubildende bei uns begrüßen dürfen: Carla Weddemann und Line Menges sind bereits voller Tatendrang gestartet und bringen frischen Wind, Neugier und jede Menge Motivation mit.
In den kommenden Jahren werden sie spannende Einblicke in unseren Praxisalltag erhalten, Neues lernen und unser Team tatkräftig unterstützen. Wir sind gespannt und freuen uns auf die gemeinsame Zeit – auf eine tolle Ausbildung und viele gemeinsame Erlebnisse! 🐕🐈‍⬛🐹🐰

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #team #bestesteam #neuesteammitglied #pflege #ausbildung #azubis #azubis2025 #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
58 1
Seit dem 01.08.2025 dürfen wir einen neuen Kollegen bei uns begrüßen: Tierarzt Florian Senk verstärkt ab sofort unser Team.
Florian Senk hat sein Studium an der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Leipzig erfolgreich absolviert und sich anschließend ganz bewusst für unsere Praxis entschieden.
Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung und auf eine tolle Zusammenarbeit. 🐕🐈‍⬛🐹🐰

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #tiermedizin #team #bestesteam #neuesteammitglied #pflege #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
87 1
Wusstest du, dass auch Katzen von Physiotherapie profitieren können?
Ob nach Operationen, bei chronischen Schmerzen wie Arthrose, neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Beschwerden – auch Katzen leiden häufig still unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Da Katzen ihre Beschwerden meist erst spät zeigen, ist es besonders wichtig, frühzeitig auf erste Anzeichen wie verminderte Bewegungsfreude, verändertes Putzverhalten oder plötzliche Unsauberkeit zu achten. Neben der tierärztlichen Behandlung kann eine rechtzeitige physiotherapeutische Unterstützung helfen, das Fortschreiten von Beschwerden zu verhindern und Schmerzen gar nicht erst chronisch werden zu lassen. 🐕🐈‍⬛🐹🐰

https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #physiotherapie #tierphysiotherapie #katzen #cat #katzenmedizin#sprechstunde #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
23 0
Vitalparameter sind messbare Körperfunktionen, die grundlegende Hinweise auf den Gesundheitszustand eines Tieres geben. Sie zeigen, ob lebenswichtige (vital = lebensnotwendige) Körperfunktionen intakt sind, und ermöglichen eine erste Einschätzung der klinischen Situation.
Je nach Tierart können sowohl der Ort der Messung als auch die Normalwerte leicht variieren.
Typische Vitalparameter, die überprüft werden, sind:
Puls (Herzfrequenz)
Körpertemperatur
Atmung
Bewusstseinszustand
Kapilläre Rückfüllzeit (KFZ) / Durchblutung der Schleimhäute
Die Erhebung der Vitalparameter ist essenziell für die Beurteilung eines (vermeintlich) erkrankten Tieres. Sie hilft einzuschätzen, ob eine Notfallsituation vorliegt oder ob das Tier kreislaufstabil ist.

Genauere Informationen zu den Vitalparametern bei Tieren findet ihr auf unserer Website 
☺️👉🏻 https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
🐕🐈‍⬛🐰🐹

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #vitalparameter #notfall #notdienst #tierärztlichernotdienst #sprechstunde #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
22 0
Die unterschätzte Gefahr: Stöckchen-Verletzungen bei Hunden
Das Spiel mit Stöckchen gehört zu den Klassikern bei Hundespaziergängen. Ob große Äste oder kleine Zweige – fast überall findet sich ein passendes „Spielzeug“ für den Vierbeiner. Viele Hunde lieben es, Stöcken hinterherzujagen, sie herumzutragen oder begeistert darauf herumzukauen.
Doch so beliebt dieses Spiel auch ist: Es birgt erhebliche Risiken. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann zu ernsthaften Verletzungen führen – insbesondere im Maul- und Rachenbereich.
Was genau die Symptome sind und was Stöckchen alles anrichten können erfahrt ihr auf unserer Website 👉🏻 https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege
🐕🐈‍⬛🐰🐹

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #stöckchen #spiele #verletzungen #notdienst #tierärztlichernotdienst #sprechstunde #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
16 0
Insektenstiche bei Hunden & Katzen – Wann wird’s gefährlich?
Stechende Insekten interessieren sich nicht nur für uns, sondern auch für unsere Vierbeiner. Meist bleibt es bei einer kurzen Schmerzreaktion – aber manchmal kann ein Stich zur Gefahr werden!
Achtung bei…
Stichen im Maul, Hals oder Kopfbereich
Starker Schwellung & Schmerzen
Erbrechen, Taumeln oder Atemnot
Erste Hilfe:
Ruhig bleiben & kühlen!
Kühlpad oder tiefgekühlte Lebensmittel (in ein Tuch wickeln!)
Bei Stichen im Maul: Eiswürfel oder Hunde-Eis zum Lecken geben
Kein Kühlpad direkt auf die Haut – Erfrierungsgefahr!
Anzeichen für einen anaphylaktischen Schock:
Apathie bis Bewusstlosigkeit
Flache, schnelle Atmung
Blasse Schleimhäute
Taumelnder Gang, starker Puls, Zittern
Im Zweifel: Sofort zum Tierarzt! 🐕🐈‍⬛🐰🐹
Ausführlichere Informationen findet ihr auf unserer Website 👉🏻 https://vivet-kleintiere.de/aktuelles/#fachbeitraege

#vivet #vivetgeseke #tiermedizin #vetmed #tierarzt #praxis #tierarztpraxis #insektenstichhund #hundegesundheit #hitzeschutz #erstehilfehund #hundetipps #tierschutz #sommermithund #katzenliebe #notfalltierarzt #anaphylaktischerschock #haustiergesundheit #tierschutz #tiermedizinischeralltag #work #tierarztbesuch #veterinarymedicine #geseke
12 0

Unser Blog

Fachbeiträge

Notfälle bei Haustieren erkennen und richtig einschätzen

Notfälle bei Haustieren erkennen und richtig einschätzen

Der tierärztliche Notdienst ist ein essenzieller Bestandteil unserer Arbeit, denn gesundheitliche Probleme treten nicht nur während der regulären Sprechzeiten auf. Außerhalb dieser Zeiten sind wir für lebensbedrohliche Notfälle und dringend behandlungsbedürftige Fälle...

Nagerernährung

Nagerernährung

Gesunde Ernährung für Kaninchen und Meerschweinchen Die richtige Fütterung von Heimtieren wie Kaninchen und Meerschweinchen ist essenziell für ihre Gesundheit. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Zahnfehlstellungen und Verdauungsproblemen führen. Daher sollte die...

Hausmittel bei Durchfall – Erste Hilfe für Hunde und Katzen

Hausmittel bei Durchfall – Erste Hilfe für Hunde und Katzen

Durchfall bezeichnet eine veränderte Kotkonsistenz – statt fest und geformt ist der Kot breiig, schleimig oder wässrig. Farbe und Häufigkeit des Kotabsatzes können variieren. In vielen Fällen handelt es sich um eine vorübergehende Verdauungsstörung, die mit einfachen...

Die Otitis

Die Otitis

Der Begriff Otitis bezeichnet grundsätzlich eine Entzündung des Ohrs. Je nachdem welcher Teil des Ohrs entzündet ist, wird unterschieden in: Otitis externa – Entzündung des äußeren Ohrs Otitis media – Entzündung des Mittelohrs Otitis interna – Entzündung des Innenohrs...

Schnittbild in der Tiermedizin

Schnittbild in der Tiermedizin

Während Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen in vielen Fällen bereits wertvolle diagnostische Informationen liefern, sind für bestimmte Erkrankungen oder Eingriffe noch detailreichere Bildgebungsverfahren erforderlich. Hier kommen die Computertomografie (CT) und die...

Ultraschall in der Tiermedizin

Ultraschall in der Tiermedizin

Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Tiermedizin. Sie ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der inneren Bauchorgane, des Herzens und teilweise auch der Lunge. Die Untersuchung basiert auf Ultraschallwellen, die...

Röntgen in der Tiermedizin

Röntgen in der Tiermedizin

Neben dem Ultraschall zählt die Röntgenuntersuchung zu den am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin. Sie basiert auf der Nutzung von Röntgenstrahlen, die unterschiedlich gut durch verschiedene Gewebearten dringen und dort teilweise...

Schneegastritis beim Hund

Schneegastritis beim Hund

Ein schneereicher Winter bedeutet für viele Hundebesitzer Spaziergänge in wunderschöner Kulisse mit freudig aufgeregten Vierbeinern. Wenn der eigene Hund den Schnee jedoch zum Fressen gern hat, gilt es besonders Acht zu geben und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen....

Fallbericht „Chester“– Hüftgelenksdysplasie

Fallbericht „Chester“– Hüftgelenksdysplasie

Heute stellen wir euch „Chesters“ Fall vor. Der Australian Shepherd Rüde ist zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 6 Monate alt. Vorberichtlich zeigte er eine intermittierende (immer wiederkehrende) Lahmheit an beiden Vorderbeinen. Die bildgebende Diagnostik von Schulter...