Gesunde Ernährung für Kaninchen und Meerschweinchen
Die richtige Fütterung von Heimtieren wie Kaninchen und Meerschweinchen ist essenziell für ihre Gesundheit. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Zahnfehlstellungen und Verdauungsproblemen führen. Daher sollte die Nahrung reich an Rohfasern sein, um eine ausreichende Kauaktivität zu gewährleisten.
Warum ist Rohfaser so wichtig?
Ein zu niedriger Rohfasergehalt führt dazu, dass das Futter ohne intensives Kauen zerkleinert werden kann. Dies kann Zahnerkrankungen wie Schrägstellungen der Backenzähne oder Brückenbildungen zwischen den Kieferseiten verursachen. Pellets und zu viel Obst sollten daher nur in Maßen gefüttert werden.
Gleichzeitig darf das Futter nicht zu hart sein, da es sonst nicht durch natürliche Kaubewegungen zerkleinert werden kann, was ebenfalls Zahnfehlstellungen begünstigt.
Die besondere Verdauung von Heimtieren
Kaninchen und Meerschweinchen besitzen nur eine dünne Muskelschicht im Magen und können die Nahrung nicht selbstständig weitertransportieren. Stattdessen erfolgt die Verdauung über den sogenannten „Stopfdarm“, bei dem neu aufgenommenes Futter das bereits vorhandene weiterschiebt. Deshalb dürfen Heimtiere niemals nüchtern bleiben!
Die optimale Futterzusammensetzung
✔ Heu: Sollte ad libitum (ständig) zur Verfügung stehen und täglich frisch nachgelegt werden. Besonders geeignet ist Heu mit langen Halmen und einem hohen Anteil an Wildkräutern.
✔ Frischfutter: Die Hauptnahrung sollte aus frischen, strukturierten Pflanzen bestehen. Empfohlen wird 250 g pro kg Körpergewicht pro Tag, idealerweise auf zwei Portionen verteilt.
🔹 75–100 % der Tagesration:
- Strukturiertes Grünfutter & Blattgemüse, z. B.:
- Wildgräser & Wildkräuter
- Blätter von Bäumen (Haselnuss, Weide)
- Chicorée, Feldsalat
- Gemüsegrün (Möhren- oder Kohlrabiblätter)
🔹 Bis zu 25 % der Tagesration:
- Gemüse, z. B.:
- Knollengemüse: Möhren, Sellerie
- Kohlgemüse: Grünkohl, Brokkoli
- Fruchtgemüse: Paprika, Tomaten
⚠ Obst sollte aufgrund des hohen Fruchtzuckergehalts nur selten und in kleinen Mengen als Leckerli gegeben werden.
✔ Nagematerial für den Zahnabrieb:
Mehrmals wöchentlich sollten Zweige von Obstbäumen, Weide oder Haselnuss angeboten werden, um den natürlichen Zahnabrieb zu fördern.
Brauchen Heimtiere Pellets?
Bei einer ausgewogenen Ernährung sind Pellets aus dem Zoohandel nicht notwendig. Sie können jedoch bei mageren Tieren oder Tieren mit Zahnerkrankungen unterstützend eingesetzt werden.