FLUTD bei Katzen – Was ist das und worauf sollte man achten?

29. September 2025

FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der unteren Harnwege (Blase und Harnröhre) bei Katzen – besonders häufig betroffen sind männliche Tiere (Kater).

Warum trifft es vor allem Kater?

Die Harnröhre im Penis eines Katers ist sehr schmal. Schon eine kleine Schwellung durch Entzündung oder Schleimhautveränderungen kann sie blockieren. Weibliche Katzen können auch FLUTD bekommen, aber das Risiko ist bei Katern deutlich höher.

Typische Symptome bei FLUTD:

  • Häufiger Harndrang mit nur wenigen Tropfen
  • Schmerz beim Wasserlassen – erkennbar durch Pressen, Miauen oder Schreien auf dem Klo
  • Urinieren außerhalb der Katzentoilette
  • Lecken des Genitalbereichs
  • Blut im Urin
  • Kein Urinabsatz mehr möglich – die Blase füllt sich, die Katze presst vergeblich

Zusätzliche Anzeichen bei fortgeschrittener Erkrankung:

  • Fressunlust
  • Erbrechen
  • Abgeschlagenheit oder Apathie

Was sind die Ursachen?

FLUTD kann viele Auslöser haben:

  • Harnkristalle oder -steine (Urolithiasis): Sie blockieren Blase oder Harnröhre.
  • Blasenentzündung (Zystitis): Durch Stress oder Bakterien – führt zu Entzündung und Schwellung.
  • Stress: Allein anhaltender Stress kann sterile (keimfreie) Entzündungen der Blase auslösen.

Weitere Risikofaktoren:

  • Übergewicht & Bewegungsmangel (v. a. bei Wohnungskatzen)
  • Zu wenige oder unsaubere Katzentoiletten
  • Zu wenig Wasseraufnahme
  • Futter mit zu vielen Mineralstoffen
  • Anatomische Besonderheiten (selten)

Warum ist FLUTD gefährlich?

Eine blockierte Harnröhre ist ein Notfall:

  • Die Blase füllt sich weiter, obwohl kein Urin abgesetzt wird.
  • Es kommt zu einem Rückstau in die Nieren – diese können Schaden nehmen.
  • Giftstoffe sammeln sich im Körper, weil die Nieren nicht mehr filtern können.
  • Im schlimmsten Fall kann die Blase reißen (Blasenruptur) – das kann tödlich enden.

Was tun bei ersten Anzeichen?

Sofort zum Tierarzt, wenn:

  • die Katze presst, aber kein Urin kommt
  • Blut im Urin ist
  • das Verhalten auf der Toilette sich stark verändert

Je früher behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung.
FLUTD kann aber immer wieder auftreten, daher ist Vorbeugung und Beobachtung besonders wichtig.